Aufwand Erstellung eines Barrierefreien PDFs

Aufwand Erstellung eines Barrierefreien PDFs – einige Infos dazu.

Weshalb ist die Erstellung eines barrierefreien PDFs oft mit beträchtlicher Aufwand verbunden?

Der Aufwand für die Erstellung barrierefreier PDFs variiert stark, von gering bis erheblich, abhängig von der Komplexität des Dokuments und den vorhandenen Ressourcen. Einfache Dokumente erfordern nur eine gründliche Prüfung und grundlegende Nachbesserungen, während komplexe Inhalte, Scans oder die Erstellung aus nicht-barrierefreien Quellen einen erheblichen zusätzlichen Zeitaufwand für das Hinzufügen von Tags, Alternativtexten und die Festlegung der Lesereihenfolge bedeuten. So ist es bei Erstprojekten für einen Kunden der noch keinen Workflow erarbeitet hat oft schwierig einen genauen Seitenpreis festzulegen.

Bei Folgeprojekten und einem festgelegten Layout ist das dann aber möglich!


Faktoren, die den Aufwand eines Barrierefreien PDFs beeinflussen:
  • Ursprungsdokument:
    • Textbasierte Dokumente: Dokumente, die aus Office-Programmen stammen, sind einfacher barrierefrei zu machen, da die grundlegende Struktur für die Tag-Erstellung genutzt werden kann. 
    • Bildbasierte Dokumente/Scans: Diese erfordern eine zusätzliche Optical Character Recognition (OCR)-Software, um den Text in eine maschinenlesbare Form umzuwandeln. 
    • Komplexe Inhalte: Dokumente mit vielen Tabellen, Grafiken oder komplexen Layouts erfordern mehr Aufwand bei der Tag-Erstellung und der Festlegung der Lesereihenfolge. 
  • Benötigte Funktionen:
    • Tags und Lesereihenfolge: Die wichtigsten Schritte zur Barrierefreiheit sind das Taggen der Inhalte, um eine logische Lesereihenfolge zu ermöglichen, und das Hinzufügen von Alternativtexten für Bilder. 
    • Ausfüllbare Formularfelder: Wenn das PDF interaktive Formularfelder enthalten soll, ist zusätzlicher Aufwand nötig, um diese korrekt zu taggen. 
  • Ressourcen:
    • Personal, Zeit und Geld: Der Aufwand hängt direkt von der Verfügbarkeit dieser Ressourcen ab. Für umfangreiche oder oft genutzte Dokumente ist der Aufwand eher gerechtfertigt. 
    • Fachkenntnisse: Sie benötigen Wissen über die Standards für Barrierefreiheit (z. B. PDF/UA) und die entsprechenden Funktionen in Programmen wie Adobe Acrobat. 

Möglichkeiten zur Reduzierung des Aufwands eines Barrierefreien PDFs:

  • Nutzung der eingebauten Funktionen:

    Programme wie Microsoft Word, Indesign oder Adobe Acrobat bieten Funktionen zur Barrierefreiheitsprüfung an, die das Erstellen und Verbessern von Barrierefreiheits-Tags erleichtern. 

  • Outsourcing:
    Für Organisationen ohne die notwendigen Ressourcen oder das Fachwissen gibt es spezialisierte Dienstleister, die eine Automatisierungslösung anbieten und die Kosten transparent pro Seite berechnen.

    Wir als Kommunikations-Manufaktur haben uns in letzter Zeit in diese Thematik eingearbeitet.
Der Aufwand ist abhängig vom Ursprungsmaterial und den Anforderungen. Eine einfache Textdatei benötigt wenig Nacharbeit, während Scans oder komplexe Dokumente einen erheblichen Aufwand erfordern.
Print Friendly, PDF & Email
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*